Hyperthermie
Hyperthermie Frankfurt
Alles Wissenswerte im Überblick
Die Hyperthermie, die Überwärmung von Tumorzellen, ist eine wirksame und sinnvolle Erweiterung der Krebstherapie. Positive Behandlungsergebnisse von Chemo- und Strahlentherapie lassen sich verstärken.
Auch in Kombination mit einer Immuntherapie lassen sich gute Ergebnisse erzielen.
In unserer Praxis führen wir drei Arten von Hyperthermie durch:
- Regionale Tiefenhyperthermie: Erwärmung örtlich begrenzter Tumoren oder Metastasen auf 42–45 °C
- Passive Ganzkörperhyperthermie: moderat als Fiebertherapie bis 39,5 °C
- Aktive Ganzkörperhyperthermie: aktive Fiebertherapie


Regionale Tiefenhyperthermie
Die Durchführung der lokalen Tiefenhyperthermie im Zusammenhang mit Strahlen- oder Chemotherapie kann die Heilungschancen bei Krebserkrankungen deutlich erhöhen – ohne ein nennenswertes zusätzliches Behandlungsrisiko. Unsere Erfahrungen mit über 2.000 Behandlungen sowie die mittlerweile tausendfache Durchführung im nationalen und internationalen Wissenschaftsbereich bestätigen die gute Verträglichkeit dieser Therapiemethode.
Die lokale Hyperthermie bringt keine weitere Belastung für den Körper – im Gegenteil: Sie schützt die Haut sogar gegen schädigende Nebenwirkungen der Strahlentherapie.
Passive Ganzkörperhyperthermie
In unserer Praxis führen wir seit Jahren die passive oder auch moderate Ganzkörperhyperthermie durch.
Bei der moderaten Ganzkörperhyperthermie entstehen Temperaturen bis zu 39,8 °C im Körperkern. In der Sauna etwa erhitzt sich nur die äußere Haut, aber nicht der gesamte Körper wie beim Fieber.
Über die heilsame Wirkung des Fiebers schrieb der griechische Arzt und Philosoph Parmenidis (584–540 vor Christus): „Gebt mir die Macht, Fieber zu erzeugen, und ich heile euch alle Krankheiten.“ Dies ist sicher eine starke Übertreibung, die der Kollege vor 2500 Jahren wohl in der Begeisterung über eine erfolgreiche Heilung geäußert haben wird. Heute wissen wir einiges über die Wirkung des Fiebers. Aus Studien über Spontanheilungen bei Krebspatienten ist bekannt, dass den überraschenden Heilungen in den meisten Fällen ein Fieberschub vorausgegangen war. Ferner ist bekannt, dass von Krebs betroffene Menschen in den letzten zehn Jahren vor dem Auftreten ihrer Karzinomerkrankung oft kein Fieber hatten.
Wenn wir als Kind Fieber hatten, ließen unsere Eltern dieses bis etwa 39,5 °C steigen, weil sie aus der Tradition wussten, dass Fieber bis zu dieser Höhe eine heilsame Wirkung hat. Diese Erkenntnis gehört heute zum wissenschaftlichen Grundwissen: Helferzellen und Killerzellen aus der Thymusdrüse werden aktiviert und können Krebszellen direkt zerstören. Durch die Wärme demaskieren sich die Tumorzellen und werden für das Immunsystem erkennbar. Andere für die Abwehr wichtige Stoffe wie Interferone und Selbstzerstörungsmechanismen in den Krebszellen (Apoptose-Gene) werden aktiviert.
Aktive Ganzkörperhyperthermie
Hierbei werden in einer Infusion sogenannte Bakterientoxine gegeben. Dieses sind abgetötete Bakterienbestandteile (nach Coley sogenannte Pyrogene). Etwa eine Stunde nach Verabreichung kommt es dann unter intensiver medizinischer Betreuung zu einem mehrstündigen Fieberschub.
Die Coley´sche Fiebertherapie war der Beginn der modernen Tumorimmunologie. Hierüber lernte man die Wirkungsweise der natürlichen Krebsabwehr des Menschen näher kennen. U. a. werden krebsabwehrende Killer-, Helfer- und zytotoxische Zellen der Thymusdrüse aktiviert. Beim Fieber entstehen sogenannte Hitzeschockproteine, die das krebsabwehrende Immunsystem unseres Körpers aktivieren. Dadurch wird die Apoptose angeregt, also die Fähigkeit einer kranken Zelle, sich selber zu zerstören = Spontanheilung).
Zur Geschichte: William B. Coley war ein erfolgreicher junger Chirurg in New York am Ende des 19.Jahrhunderts. Er hatte mit vielen Krebspatienten zu tun und fand heraus, dass es nach bestimmten hochfieberhaften Infektionen immer wieder zu kompletten Spontanheilungen der bösartigen Tumoren kam. Zunächst gab Coley seinen Patienten lebende Bakterien mit all den Risiken einer gefährlichen Infektion zu einer Zeit, als es noch kein Penicillin gab. Dann fand er heraus, dass er mit abgetöteten Bakterienbestandteilen (von Streptokokkus pyogenes und Serratia marcescens) Fieber mit dem gleichen Ergebnis erzeugen konnte, ohne gefährliche Infektionen zu setzen. Coley und seine Nachfolger behandelten Tausende von Krebspatienten auf diese Weise, u. a. Sarkome, Hodgkin-Lymphome, Ovarial-, Zervix-, Uteruskarzinome, Mamma- und Nierenzellkarzinome, kolorektale Karzinome, Hodenkrebs und Melanome ebenso multiple Myelome.
Häufig gestellte Fragen